Kreislaufwirtschaft
Auch ‚circular economy‘ genannt, ist eine System im dem es keine Verschwendung von Ressourcen gibt. Es ist das Gegenteil von einer Linearwirtschaft oder auch der Wegwerfwirtschaft. Klassisch kennen wir die ersten Schritte von Kreislauf aus dem Recycling, aber dort findet oftmals noch ein Downcycling statt.
Aber hier wird weitergedacht, Dinge müssen einen längeren Lebenszyklus haben, sind Reparierbar (immer wieder) oder können am Ende der Nutzung wieder in den Ressourcenkreislauf eingebracht werden. Nichts geht mehr verloren, wird verbrannt oder landet auf einer Deponie.
Cradle to Cradle
Cradle to Cradle beschäftigt sich mit einer ganzheitlichen Durchführung der Kreislaufwirtschaft. Verantwortlich hier waren Ende der 90iger Dr. Michael Braungart und William McDonough, welche Ressourcen als Nährstoffe bezeichnen und einen biologischen als auch technischen Kreislauf definierten. Auch hier ist eines wieder im Mittelpunkt, keine Ressource darf verloren gehen alles wird technischen Kreislauf wiederverwendet oder der Natur im biologischen Kreislauf zurückgegeben. Anzuwenden ist Cradle to Cradle in allen Bereichen unseres Lebens und eine Zertifizierung erfolgt durch ein detailliertes System.
Viele weiter Informationen gibt es beim Cradle to Cradle NGO aus Berlin
ESG
ESG ist ein Ansatz, bei dem man etwas weiter schaut als nur auf Material einer Immobilie. Dabei steht E für ‚Environment‘ und beinhaltet die effiziente Nutzung von Ressourcen und Energie, S bedeutet ‚Social‘ und schaut eher auf Themen wie die Einfluss des Projektes auf die Umgebung und die Menschen. Als drittes das G steht für ‚Governance‘, also Aspekte der Unternehmensführung, wie z.B. Unternehmensethik. Mit ESG hat man vermutlich das am weitesten reichende Konzept mit dem größten Einfluss aber auch den größten Hindernissen.
der Weg zu einem Co2 positiven gebäude
Es reicht heute nicht mehr ein Gebäude etwas besser zu machen um damit weniger Schaden anzurichten. Wir müssen von Anfang an so planen, das wir keinen Schaden anrichten und im besten Fall noch etwa positieves tun. Wo in der Bauwirtschaft können wir ansetzen das wir einen positieven Fussabdruck hinbekommen?
Holzbau
Um die Gebäudehülle mit kreislauffähigen Rohstoffen herzusellen ist Holz ein super Rohstoff. Nicht nur bindet er CO2